Ranzen (Subst.)

Ranzen (Subst.)
*1. Dear hot'n Ranza wie der Propst von Marchthal. (Zwifalten.) – Birlinger, 975.
*2. Den Ranzen voll haben.Eiselein, 518.
Hat so viel gegessen, dass er nicht mehr mag, oder so fiel davon erhalten, dass er befriedigt ist.
*3. Den Ranzen weisen.Eiselein, 518.
*4. Er hat einen Ranzen, er sollte eine Kutsche mit vier Pferden darin verbergen können.
Frz.: Beste, il mettroit dans sa bedaine un carosse et quatre chevaux. (Kritzinger, 66a.)
*5. Er hat einen Ranzen wie eine Kuh. (Troppau.)
*6. Er hat en Ranze wie e Baureschultes. (Ulm.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Essen (Subst.) — 1. Auf ein gewisses Essen ist gut warten. (Nürtingen.) 2. Auf ein kleines Essen folgt ein grosses Wasch. 3. Beim Essen mit und ohne Schinken muss man dreimal trinken. It.: Il mangiare insegna a bere. (Bohn I, 102.) 4. Beym essen sol man frôlich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • voll — gesättigt; satt; grenz...; äußerst; total (umgangssprachlich); mega (umgangssprachlich); radikal; extrem; größt...; überaus; höchst …   Universal-Lexikon

  • schleppen — tragen; (sich) etwas aufladen; transportieren; abschleppen * * * schlep|pen [ ʃlɛpn̩]: 1. <tr.; hat a) (etwas Schweres) schleppend (1 b) irgendwohin befördern: Pakete zur Post schleppen; er schleppte seinen Koffer nach Hause. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”